Das Brauverfahren bei Texels Bier in acht Schritten
Möchten Sie mehr über das Brauverfahren von Texels Bier wissen? Auf dieser Seite erläutern wir Ihnen das Brauverfahren in acht Schritten. Möchten Sie selbst dabei sein? Besuchen Sie dann unsere Bierbrauerei auf Texel


1. Schritt: Ungeschrotenes Malz
Der erste Schritt beim Bierbrauen: Gersten- und Weizenkörner können nicht gleich nach der Ernte in der Brauerei verarbeitet werden. Sie müssen erst in einer Mälzerei gemälzt werden. Dieser Prozess umfasst vier Schritte: Reinigen, Weichen, Keimen und Darren. Für einen anderen Geschmack wird Malz geröstet. Leicht geröstete Malzsorten werden für helle Biere und stärker geröstete Sorten für dunklere Biere verwendet.


2. Schritt: Geschrotenes Malz
Der zweite Schritt beim Bierbrauen: Am Anfang des Brautags wird das Malz geschrotet. Beim Schroten werden Malzkörner zerkleinert, sodass die Stärke freigesetzt wird, ohne dass die Spelzen beschädigt werden. Diese Zerkleinerung erfolgt in einer Schrotmühle mit zwei Walzen, zwischen denen die Körner zerkleinert werden


3. Schritt: Einfüllen von Malz
Der dritte Schritt beim Bierbrauen: Sobald das Wasser im Braukessel die richtige Temperatur erreicht hat, wird das geschrotete Malz in den Kessel geschüttet. Diese Maische wird dann schrittweise auf 75 ºC erhitzt. Bei diesem Prozess wird die Stärke in verschiedene Arten von Zucker umgewandelt. Die vergärbaren Zucker werden von den Hefezellen in Alkohol umgesetzt, während die nicht vergärbaren Zucker als eine Art Süßstoff im Bier verbleiben.


4. Schritt: Filterung der Maische
Der vierte Schritt beim Bierbrauen: Die Maische wird im Filterbottich gefiltert. Die Kornhüllen der Malzkörner (die Spelzen) bilden das Filterbett. Die zuckerhaltige Flüssigkeit in der Maische sinkt durch dieses Bett nach unten und wird dort aufgefangen. Anschließend wird das Filterbett mit Frischwasser besprüht, um alle Zuckerreste auszuwaschen. Dieses Wasser wird ebenfalls aufgefangen.


5. Schritt: Bier wird zum Bier
Der fünfte Schritt im Bierbrauprozess: Die gesamte Flüssigkeit, die den Filter passiert hat, wird in einem Behälter gesammelt und dann in den Braukessel gepumpt. Diese Flüssigkeit wird „Würze“ genannt. Die Zuckermenge in der Würze bestimmt den Alkoholgehalt des fertigen Bieres. Daher kontrolliert der Braumeister die Zuckerkonzentration. Die Filtration wird gestoppt, wenn die gewünschte Zuckerkonzentration erreicht ist.


6. Schritt: Zugabe von Edelhopfen
Der sechste Schritt beim Bierbrauen: Bei mehreren Hopfensorten werden nur die Dolden der weiblichen Hopfenpflanzen verwendet. Jede Hopfensorte hat ihren eigenen Charakter. Dadurch, dass die Brauer diese Sorten in einem bestimmten Verhältnis zueinander hinzufügen, verleihen sie jedem Spezialbier seinen eigenen Geschmack. Die verwendeten Hopfenblüten werden zu Pellets gepresst; das sind große Körner, die sich leicht mischen lassen.


7. Schritt: Zugabe von Hopfensorten
Der siebte Schritt beim Bierbrauen: Die Würze, die in den Braukessel gepumpt wurde, wird dort wieder erhitzt. Beim Erhitzen fügen die Brauer die verschiedenen Hopfensorten hinzu.


8. Schritt: Kochen der Würze
Der achte Schritt beim Bierbrauen: Nach Zugabe des Hopfens wird der Sud zum Sieden gebracht. Die Hopfenaromen, die während des Kochens freigesetzt werden, lösen sich im Bier auf. Außerdem wird das Bier durch das Erhitzen sterilisiert.
Sie bestimmen den letzten Schritt
Das Bier ist zapfbereit und abgefüllt. Möchten Sie unser Spezialbier lieber bei uns in der Brauerei oder gemeinsam mit guten Freunden in gemütlicher Runde verkosten? Sie haben die Wahl!